Unsere Geschichte
DER NAME GOLEM
Der Legende nach schuf Rabbi Löw im Prag des 16. Jahrhunderts mithilfe von Feuer und Magie dieses seltsame Wesen – den Golem – um die jüdische Gemeinde zu schützen. Er besaß besondere Kräfte, war von gewaltiger Größe, bedrohlich in seiner Gestalt, aber auch positiv besetzt:
»Uns ging es um das Bild, aus Lehm etwas Lebendiges zu schaffen. Und unser Golem sollte auch ein wenig Angst machen – schließlich wollten wir unsere Konkurrenten einschüchtern.« (lacht)
Tomas Grzimek, Firmengründer
Mit Feuer erwecken wir seit Anfang der 1990’er Jahre Ton zum Leben und produzieren Repliken historischer Baukeramik für die Restaurierung. Nicht nur klassische Ziegel im Reichs- und Klosterformat wurden hierfür von uns gefertigt, sondern auch Formsteine, aufwändige Terrakotten und farbintensive glasierte Verblender.
Schliesslich wurden Anfragen zur Restaurierung von Bodenfliesen der Gründerzeit und mit Jugendstilfliesen gestaltete Wandpanele an uns herangetragen. Hierfür ließen wir alte Handwerkstechnischen wieder aufleben, oder haben diese völlig neu entwickelt, da mit dem ersten Weltkrieg viel Wissen um Werkzeuge und Rezepte verlorenging.

Modellieren, pressen, formen, trocknen, brennen, glasieren und wieder brennen – bevor ein Produkt unser Haus verlässt, geht es durch viele Hände, wird bearbeitet, geprüft, für gut befunden. Unsere Wand-, Bodenfliesen und Sonderproduktionen für die Restaurierung sehen nicht nur so aus wie vor 100 Jahren, sie werden auch so gemacht.
Hunderte von Ecklösungen und Zwickelstücken für unsere Fliesen ermöglichen eine vollkeramische Lösung ganz ohne moderne Bauprodukte wie Kantenschienen.

INTERVIEW MIT FIRMENGRÜNDER TOMAS GRZIMEK
»ES IST DIE SEHNSUCHT NACH DEM INDIVIDUELLEN«
Tomas Grzimek stammt aus einer Künstlerfamilie. Vor mehr als 25 Jahren gründete er die Keramik-Manufaktur GOLEM. Heute beliefert er mit seinen handgefertigten Jugendstilfliesen Architekten und Designer weltweit.