Zur Herstellung eines Formsteins wird Tonmasse in
eine eigens erstellte Form geschlagen, nach dem
Ausformen gebrannt, glasiert und abschließend
noch einmal gebrannt. GOLEM wendet die tradi-
tionellen Produktionsverfahren an, um dem Form-
stein ein authentisches Erscheinungsbild zu verleihen. Voraussetzung für die erreichte Übereinstimmung der neu gefertigten Formziegel mit der historischen Bausubstanz ist die Entwicklung objektbezogener Masse- und Glasurversätze in unserem eigenen Labor.Â
Die Glasurfarbe abhängig vom Untergrund und den verwendeten Rohstoffen. Welche das sind, lässt sich gerade bei historischen Baustoffen nicht immer genau nachvollziehen. Schwankungen durch die Verwendung natürlicher Materialien sind geradezu die Regel. Da in der Keramik der Zufall immer eine Rolle spielt, muss eine Glasurvorgabe durch die Annäherung mit vielen Proben erreicht werden.
�
Telefon (Zentrale): +49 (0) 33608 89 910
Ansprechpartner:
Herr Tomas Grzimek, Herr Christoph Links
GOLEM Kunst und Baukeramik GmbH
Alte Frankfurter Str. 2a
15236 Jacobsdorf, OT Sieversdorf
Glossar