TERRAKOTTEN

Das typische Farbspektrum von Terrakotta (ital. terra cotta «gebrannte Erde») liegt im Bereich von roten bis rotbraunen Farbtönen. Der Scherben ist porös, wetterfest und bleibt in der Regel unglasiert.
Terrakotten unterscheiden sich von beispielsweise Formziegeln durch ihre Größe und den höheren Anspruch an künstlerische und handwerkliche Fähigkeiten während des Herstellungsprozesses.

VORRÄTIGE TERRAKOTTEN UND ARTEFAKTE:

Durch ihre Größe und den hohen Anspruch an künstlerische und handwerkliche Fähigkeiten während des Herstellungsprozesses, sind Terrakotten in der Regel Sonderanfertigungen. GOLEM bietet jedoch auch für Privatpersonen Artefakte und Kopien von Bauelementen in Terrakotta zum Verkauf an.

„Oft werden mehrere Teilformen
benötigt, deren Formlinge
später zu einer Terrakotte
zusammengesetzt werden.“

Terrakotten von GOLEM ...

... wurden in folgenden Baudenkmälern verwendet:
Schweriner Schloß (Terrakottafassade), Holstentor Lübeck, Alte Kommandantur (Berlin), Bauakademie Musterfassade (Berlin), Collingham Gardens (London), Harrods (London), Hilton Metropole (Brighton)

Kontakt

Telefon (Zentrale): +49 (0) 33608 89 910
Ansprechpartner:
Herr Tomas Grzimek, Herr Christoph Links

GOLEM Kunst und Baukeramik GmbH
Alte Frankfurter Str. 2a
15236 Jacobsdorf, OT Sieversdorf