TERRAKOTTA-BAUELEMENTE
Terrakotta-Bauelemente unterscheiden sich von anderen Bauelementen vor allem durch die hohen Ansprüche an die handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten im Herstellungsprozess. Das Material besticht durch seine erdigen, warmen Farben, zudem ist das natürliche Material sehr witterungsbeständig und eignet sich somit hervorragend zur Fassadengestaltung.

Gerade figürliche Terrakotten verlangen ein hohes Maß
bildhauerischen und handwerklichen Könnens, um die
Umsetzung in Keramik zu realisieren.

Material
Das Wort »Terrakotta« hat seinen Ursprung im Italienischen »terra cotta«, und bedeutet soviel wie »gebrannte Erde«. Faszinierend ist schon die Herstellung dieses natürlichen Baumaterials, denn Terrakotta wird aus eisenhaltigem rotem Ton, aber auch aus kalkhaltigeren gelblichen Erden hergestellt. Die jeweils charakteristische Eigenschaft des Materials bestimmt sich dann aus der spezifischen Beimengung.
Die fertigen Bauelemente sind wasserfest, witterungsbeständig, und weisen neben ihren natürlichen, warmen Farbtönen eine gute Haltbarkeit auf.

Handwerk
Die Umsetzung von figürlichen Terrakotten verlangt hohe Ansprüche an künstlerische und handwerkliche Fähigkeiten. Zunächst wird das Motiv in Gips modelliert, nach dessen Abguß dann die Form gefertigt wird. Oft werden mehrere Teilformen benötigt, die erst später im Schaffensprozess zusammengesetzt werden. Gelungene Beispiele dafür sind die kunstvoll modellierten Terrakotta-Adler, die für die Alte Kommandantur in Berlin angefertigt wurden, und die anspruchsvollen Reliefs der Schinkelschen Bauakademie, die in Zusammenarbeit mit spezialisierten Bildhauern endstanden.
Referenzbeispiele

STADTSCHLOSS, BERLIN
Für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses fertigte GOLEM plastisch geformte Terrakotta-Pilasterkapitelle aus hellgelb brennendem Ton.

Schloss Schwerin
2004/2005 wurde der gesamte Terrakotta-Giebel überarbeitet. GOLEM lieferte dafür rund 60 Arten von Formsteinen und Terrakotten.

Musterfassade Bauakademie, Berlin
Ende der 1990er Jahre entstand die Musterfassade der Schinkelschen Bauakademie. GOLEM fertigte Terrakottafriese, über 100 verschiedene Formsteine und die benötigten Reichsformat-Ziegel.

Alte Kommandantur, Berlin
Die Rohlinge der modellierten Terrakotta-Adler für die Alte Kommandatur in Berlin.
BAUKERAMIK VORRÄTIG
In unserem Lager haben wir Formsteine, Terrakotten und Kopien von Bauelementen. Diese bieten wir hier zum Verkauf oder zur Nachfertigung an.

Kontakt
Telefon (Zentrale)
+49 (0) 33608 89 910
E-Mail
werk@golem-baukeramik.de
Ansprechpartner
Michael Marschel, Sebastian Schröter
Adresse
GOLEM Kunst und Baukeramik GmbH
Alte Frankfurter Straße 2a
15236 Jacobsdorf, OT Sieversdorf