Strangpressziegel

Aus einem Strang
Ab dem 19. Jahrhundert wurden in Fassaden zunehmend stranggepresste Ziegel verbaut, da dieses neue Produktionsverfahren sowohl eine quantitative als auch qualitative Steigerung der Ziegelerzeugnisse ermöglichte.
Auch GOLEM wendet dieses ursprünglichen Produktionsverfahren an, um Ziegel und Formsteine zu fertigen und ein authentisches Erscheinungsbild zu verleihen.
Die typische ebenmäßige Oberfläche und die Verlegung mit schmalen Fugen entsprachen dem damaligen Zeitgeschmack und prägen das Erscheinungsbild zahlreicher historischer Gebäude.
Formsteine aus der strangpresse

Unglasierte Formsteine
Die Baukunst hat im Laufe ihrer Geschichte eine unendliche Vielfalt an Formziegeln hervorgebracht, die funktionelle und dekorative Aufgaben gleichermaßen übernehmen. Von einfachen Mauerabdeckungen über Nasensteine (Hohlkehl-Gesimsziegel) bis hin zu komplexeren Ziegel-Formteilen fertigen wir alles nach den Vorgaben des Originals an.

Glasierte Formsteine
Formsteine gibt es auch glasiert. Nach dem Strangpressen werden sie gebrannt, dann glasiert und abschließend noch einmal gebrannt. Voraussetzung für die erreichte Übereinstimmung der neu gefertigten Formziegel mit der historischen Bausubstanz ist die Entwicklung objektbezogener Masse- und Glasurversätze in unserem eigenen Labor.
Reproduktion im traditionellen Verfahren
Reproduktionen historischer stranggepresster Ziegel stellen wir in unserer Ziegelei in Altglietzen her. Dabei wird die Tonmasse zu einem Endlosstrang aufbereitet, durch ein formgebendes Mundstück gepresst und dann gleichmäßig zugeschnitten.

REFERENZEN

Haus der Telekom, Berlin
Das Haus der Telekom AG in Berlin wurde im Jahr 1999 restauriert. Der gesamte Fassadenschmuck war zu DDR-Zeiten entfernt und mit Rauhputz überzogen worden. Alle Formziegel wurden von GOLEM nachgefertigt.

Wohnhaus Prenzlauer Berg
Ein modernes Wohnhaus verkleidet von der Mauer bis zu den markanten Dachschrägen mit verschiedenfarbigen GOLEM-Strangpressziegeln, Handstrichziegeln und Formziegeln. Die changierenden Ziegel verleihen diesem Haus einen lebendigen, individuellen Charakter und binden ihn dennoch in die benachbarten Bestandsbauten aus der Gründerzeit ein.

Gethsemane Kirche, Berlin
Für die Sanierung der Maßwerke, des Traufbereichs, der Gesimse, der Strebepfeiler und der Fassadenfläche haben wir ca. 1600 verschiedene Formstein-Einzelelemente aus rotem Ton hergestellt, darunter auch Strangpressziegel.