Handstrichziegel

Ziegel in Manufakturarbeit
Was der Name bereits ankündigt, zeigt sich auch in seiner markanten Oberfläche. Durch das Abstreichen der überstehenden Tonmasse erhält der Handstrichziegel seine charakteristische rustikale Oberfläche. Im Mauerverband ergibt sich so ein lebendiges, abwechslungsreiches Gesamtbild. Handstrichziegel zeichnen sich neben ihrer lebendigen Erscheinung auch durch ihre Robustheit aus. Unsere Ziegel erfüllen die Anforderungen der DIN 105 bezüglich Dichte und Festigkeit.
Traditionelles Handstrichverfahren
Wir setzen das traditionelle Handstrichverfahren ein, um die historisch authentische Erscheinung unserer Ziegel zu gewährleisten. Die Auswahl der Masserohstoffe und des Brennverfahrens erfolgen nach Farbigkeit und Rohdichte des Originalmauerwerks. Sie erhalten Handstrichziegel die in der Oberflächenstruktur, in der Brennfarbe und in der Bauphysik zu Ihrem Sanierungsobjekt passen.

HANDWERK

Die Tonmasse wird grob in Form gebracht und ist dann zum Einformen in den Holzrahmen bereit.

Das überschüssige Material des eingeformten Handstrichziegels wird mit Draht abgeschnitten.

Nach dem Entnehmen aus der Holzform hat der Ziegel seine finale Form – jetzt muss er noch gebrannt werden.
Referenzen

Bundesdruckerei, Berlin
Die kohlegebrannten Handstrichziegel von GOLEM prägen die Fassade des Neubaus der Bundesdruckerei und setzen einen spannenden Kontrast zu den Glas- und Metallelementen.

Michaeliskloster, Rostock
Für die Sanierung der Klosterfassade haben wir Formziegel und Klosterziegel angefertigt.
Sanierungsjahr: 1998

Wohnhaus Prenzlauer Berg
Ein modernes Wohnhaus verkleidet von der Mauer bis zu den markanten Dachschrägen mit verschiedenfarbigen GOLEM-Handstrichziegeln und Formziegeln. Die changierenden Ziegel verleihen diesem Haus einen lebendigen, individuellen Charakter und binden ihn in die benachbarten Bestandsbauten aus der Gründerzeit ein.
Projektentwurf: Barkow und Leibinger, 2016