ALTE FLIESEN, ANTIKE FLIESEN UND REPRODUKTIONEN
Restaurierung
Alte Fliesen in Villen und Mietshäusern der Gründerzeit, des Jugendstils sowie des Art Déco sind erhaltenswert. Oft weisen die vorhandenen, historischen Verlegungen Lücken oder Schäden auf. Da die schönen, alten Fliesen in der Regel nicht zur Verfügung stehen, gestaltet sich die Beschaffung in der Regel eher schwierig. Dabei können wir Ihnen helfen:

Unsere Serien
von historischen Fliesen

Sonderanfertigungen
GOLEM ist auf die Reproduktion von alten, historischen Fliesen spezialisiert – neben der Möglichkeit, unsere Serien von alten Mustern aus Gründerzeit und Jugenstil für vollständige Verlegungen einzusetzen, können Sie bei uns auch die zur Reparatur benötigten Fliesen originalgetreu reproduzieren lassen.
Die Entstehung einer Dekorfliese

Der grüne Karpfen (Originalentwurf Villeroy & Boch, 1900) ist ein Klassiker unter unseren Jugendstilfliesen. Das komplexe Motiv aus Fisch und Seerose ist zunächst nur in Höhen, Tiefen und Umrisslinien auf dem hellen Tonscherben erkennbar. Das Relief wurde vor dem ersten Brand mit einem Pressstempel auf den Rohling übertragen.

Das Bemalen der Dekorfliesen erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Erfahrung. Gleichmäßig und zügig trägt die Keramikerin im weiteren Arbeitsschritt die Glasur mithilfe eines Malhörnchens auf. Wie ein Deich sorgt der Steg des Reliefs dafür, dass die unterschiedlichen Farben nicht verlaufen. Die Farben der ungebrannten Glasuren weichen erheblich von denen des Glases ab.

Diese entstehen erst im Brennofen, wenn alle Bestandteile miteinander verschmelzen. Geduld und Fingerfertigkeit sind beim Bemalen ebenso gefragt wie Zeit und Ausdauer. Jeder Auftrag wird von je einer Person glasiert, damit die Serie wie »aus einem Guss« wirkt. Zum Schluss kommt die Fliese ein zweites Mal in den Ofen. Jetzt nimmt die Glasur ihre endgültige Farbigkeit an.
Die Dicke der Ornamentschicht und die Härte des Materials
garantieren die Haltbarkeit über Generationen.

HANDWERK
Farbige Feinsteinzeug-Tone werden von Hand in eine Form gefüllt und als ca. 3 mm dicke Intarsienschicht mit dem Trägergranulat verpresst. Nach ca. 70 Stunden im Brennofen entsteht eines der widerstandsfähigsten keramischen Materialien überhaupt: traditionelles, intarsiertes Feinsteinzeug.

MATERIAL
Unsere Feinsteinzeug Bodenfliesen eignen sich aufgrund Ihrer hervorragenden Materialeigenschaften für Fußbodenheizungen, für stark beanspruchte Bereiche wie den Hausflur, oder auch im Außenbereich für Terrassen und Balkone, und können ohne weitere Oberflächenbehandlung im Dünnbett verlegt werden.
Entwicklung von
der Gründerzeit
bis zum Jugendstil
Durch die Industrialisierung setzte in Mitteleuropa ein enormes Wachstum der Städte ein. So wuchs zB. Berlin von etwa 200.000 Einwohnern um das Jahr 1800 auf 2 Millionen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Mit dieser Entwicklung ging ein Bauboom einher, der zur Gründung vieler Ziegel- und Fliesenwerke führte. Es wurden neue Techniken entwickelt, von denen viele bis heute maßgeblich sind.
Nicht nur eine hohe Qualität und Beständigkeit war in den städtischen Hausfluren gefordert, die Fliesen sollten auch repräsentativ Geschmack und hinzu gewonnenen Wohlstand der Hausgemeinschaften zeigen.
Insbesondere die Motive der Bodenfliesen waren ganz nach dem Zeitgeist oft antikisierend bis eklektisch – Beispiel hierfür die häufige Verwendung von Mäanderfriesen.
In der Folge produzieren die Hersteller nicht mehr nur auftragsbezogen nach den Vorstellungen Ihrer Auftraggeber, sondern legen eigene Sortimente an. Für diese entsteht zeitgleich mit dem Jugendstil ein neues Medium – Versand- und Bestellkataloge. Aufwändig geprägt und coloriert präsentieren die großen Fliesenproduzenten Deutschlands jeweils hunderte von Fliesenvarianten und Formen.

Restaurierung und
Reproduktion von alten
historischen Fliesen
Unsere Standard-Fliesen ähneln zwar den antiken, alten Vorbildern, weichen aber im Maß, Farbton, oder in der Helligkeit von den Originalen ab. Früher gab es keine durchgehende Normierung und aus nachvollziehbaren Gründen können wir heute nicht alle Pigmente des 19. Jahrhundert verwenden.
Der Weg zu einer guten Restaurierung von Bestandsfliesen kann daher nur über eine Sonderanfertigung der Fliesen nach Vorlage der Originale führen. Die Angleichung der Replik an das Original liegt dann in den Händen unserer Spezialisten.
Für die Erstellung eines kostenlosen Angebots benötigen wir genaue Angaben (Maße und Stückzahl) zu den nachzufertigenden Fliesen.