Wandfliesenprogramm
Unser Wandfliesenprogramm umfasst historische Wandfliesen und moderne Künstlerentwürfe auf der Basis von traditionellen Handwerkstechniken.
Alle Fliesen werden in unserer Manufaktur in Sieversdorf hergestellt.
Das Jugendstil-
programm
Unser Jugendstilprogramm umfasst Dekorfliesen, einfarbig glasierte Fliesen und zahlreiche Formate zur Gliederung von Paneelen. Bordüren- und Sockelfliesen, aber auch Fliesen mit gerundeter Kante sorgen für einen anspruchsvollen Abschluss. Vollkeramische Eckelemente, gerundete Viertelstäbe und zahlreiche andere Formate ermöglichen formschöne Lösungen für nahezu jeden Übergang und sind ein echter Blickfang.
Dekorfliesen
Golem produzierte bereits kurz nach der Wende Ziegel und Terrakotten für die Restaurierung von historischen Bauwerken. In der Nachwende-Zeit wurden insbesondere im Ostteil von Berlin eine Vielzahl von Baudenkmälern, wie zum Beispiel das heute weltweit bekannte Jugendstil-Ensemble der Hackesche Höfe, mit viel Engagement und Herzblut restauriert, und damit vor dem Verfall gerettet.
Viele unserer Repliken von historischen Fliesen, die wir in diesem besonderen Rahmen entwickelt und „neu erfunden“ haben, werden heute in unserer Manufaktur in Sieversdorf wieder hergestellt, da uns das Interesse zahlreicher Architekten, Restauratoren, sonstigen Fachleuten sowie von Bauherren und privaten Interessenten zu diesem Schritt ermutigt hat.
Die Entstehung einer Dekorfliese

Der grüne Karpfen (Originalentwurf Villeroy & Boch, 1900) ist ein Klassiker unter unseren Jugendstilfliesen. Das komplexe Motiv aus Fisch und Seerose ist zunächst nur in Höhen, Tiefen und Umrisslinien auf dem hellen Tonscherben erkennbar. Das Relief wurde vor dem ersten Brand mit einem Pressstempel auf den Rohling übertragen.

Das Bemalen der Dekorfliesen erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Erfahrung. Gleichmäßig und zügig trägt die Keramikerin im weiteren Arbeitsschritt die Glasur mithilfe eines Malhörnchens auf. Wie ein Deich sorgt der Steg des Reliefs dafür, dass die unterschiedlichen Farben nicht verlaufen. Die Farben der ungebrannten Glasuren weichen erheblich von denen des Glases ab.

Diese entstehen erst im Brennofen, wenn alle Bestandteile miteinander verschmelzen. Geduld und Fingerfertigkeit sind beim Bemalen ebenso gefragt wie Zeit und Ausdauer. Jeder Auftrag wird von je einer Person glasiert, damit die Serie wie »aus einem Guss« wirkt. Zum Schluss kommt die Fliese ein zweites Mal in den Ofen. Jetzt nimmt die Glasur ihre endgültige Farbigkeit an.
Einfarbig glasiert
Unsere einfarbig glasierten Wandfliesen ergänzen das Jugendstilprogramm. Ihre Brillanz und Farbtiefe erhalten unsere Fliesen durch die Verwendung eines hellen Steingut-Scherben. Die meisten Glasuren bilden die jugendstiltypischen feinen Glasurrisse aus, das so genannte Craquelé. Durch das Wandern der Glasurschmelze während des Brennvorgangs entsteht das charakteristische, schöne Farbspiel, das besonders im Verbund zur Geltung kommt.
Formate
Häufig stellt die Gliederung von Wandfliesen ein wichtiges Gestaltungsmerkmal von historischen Verlegungen dar. Zu unseren einfarbig glasierten Wandfliesen gibt es zahlreiche Varianten, die sich zur anspruchsvollen Gestaltung eignen. So gibt es zum Beispiel Riemchen und halbe Fliesen ebenso wie Ecken und Innenecken.
Einige Varianten dieser Wandfliesen gibt es auch mit gerundeten Kanten. Diese eignen sich zum Beispiel als Abschluss, wenn die Fläche nicht mit einer Bordüre abgeschlossen werden soll.
Bordüren
und Sockel
Die Gründerzeit und der Jugendstil haben neben den Ornamentfliesen eine Vielzahl von reliefierten Bordüren und Sockelfliesen für die Gliederung von Fliesenpaneelen hervorgebracht. Alle einfarbigen Bordüren und Sockelfliesen sind in den diversen Glasuren der einfarbigen Wandfliesen (F10 + Glasurnummer) herstellbar.
DIE BRILLANTFLIESE
INNOVATION IN FARBE
UND FUNKTION
GOLEM hat seinen Erfahrungsschatz aus der jahrelangen Arbeit und Herstellung traditioneller Fliesen mit den Ergebnissen aus den zahlreichen keramischen Experimenten kombiniert.
Mit der Brillantfliese betritt GOLEM technisches und gestalterisches Neuland, sie besticht optisch vor allem durch ihr besonders lebendiges Farbspiel. Aus technischer Sicht verbindet sie die Farbintensität und -tiefe von Steingutglasuren mit der Widerstandsfähigkeit von Steinzeug und garantiert daher Frostbeständigkeit und eine Haltbarkeit über Generationen.
VORRÄTIG IM WERKSVERKAUF
Reduktionsbrände
Bei unseren Reduktionsbränden wird die Glasur mit einer Schöpfkelle auf den Rohling aufgetragen. Durch diese manuelle Glasurmethode entsteht eine dickere, besonders lebendige Oberfläche mit vielfältigen Nuancen. Nach dem Glasieren werden die Fliesen zwei Mal gebrannt und der Brennkammer wird Sauerstoff entzogen. Durch dieses Verfahren geben wir dem Zufall einen großen Raum. Dies führt zu besonders kräftigen Farben und einem einzigartigen Farbspiel. Jede Fliese ist ein Unikat
Vorrätig im Werksverkauf
Die Gründe, warum einzelne Chargen in den Werksverkauf gelangen, sind
vielfältig. Eines haben sie gemeinsam: Sie sind sofort verfügbar!

Restaurierung und
Reproduktion
Historischer Fliesen
Unsere Serien-Wandfliesen ähneln zwar den historischen Vorbildern, weichen aber im Maß, Farbton, oder in der Helligkeit von den Originalen ab. Früher gab es keine durchgehende Normierung und aus nachvollziehbaren Gründen können wir heute nicht alle Inhaltsstoffe der Glasuren im 19. Jahrhundert verwenden.
Der Weg zu einer guten Restaurierung von Bestandsfliesen kann daher nur über eine Sonderanfertigung der Fliesen nach Vorlage der Originale führen. Die Angleichung der Replik an das Original liegt dann in den Händen unserer Spezialisten.
Für die Erstellung eines kostenlosen Angebots benötigen wir genaue Angaben (Maße und Stückzahl) zu den nachzufertigenden Fliesen.
Referenzbeispiele

Restaurant »The Standard«, Kopenhagen
Ein ehemaliges Fährenterminal, in den 30er-Jahren von Kristoffer Nyrop Varming geplant, beherbergt seit einigen Jahren drei Restaurants, zwei Bars sowie einen Jazzklub. Die offene Küche mit angrenzendem Bar-Tresen-Speisebereich wurde bei der Renovierung des Gebäudes mit der GOLEM Wandfliese F 139 a, b und c (Original: Villeroy & Boch, 1904) in der Farbglasur 653 gestaltet.

Historischer Hauseingang in Berlin
Teilrestaurierung der originalen Jugendstil-Paneele in einem Hauseingang in Berlin, Pankow

Ottakringer Brauerei, Wien
Für den Brauerei-Ausschank von Ottakringer in Wien entwickelte GOLEM die Glasur »Biergelb« – die Wandfliese F 10.575.

Lumas
Präsentationstresen für die Lumas-Standorte mit einfarbigen Wandfliesen.